ILE Bina-Vils Radeln - für ein gutes Klima und Miteinander!“

Vom 22. Juni bis 12. Juli 2025 heißt es: Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln!

ILE Bina vils

Die Kommunen der ILE Bina-Vils nehmen erneut am Wettbewerb STADTRADELN des Landkreis Landshut teil. Wir laden Sie herzlich ein, mitzumachen und für ihr ILE-Kommunen-Team zu radeln.

Mit dieser Aktion wollen wir den Radverkehr auf dem Land fördern, das Klima schützen und die Gemeinschaft der ILE Bina-Vils Region stärken. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem Bürgerinnen und Bürger 21 Tage lang für ihre Kommune in der ILE Bina-Vils in die Pedale treten, für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Um Ihre geradelten Kilometer zu tracken, können Sie sich die STADTRADELN-App herunterladen. Alternativ melden Sie sich auf der STADTRADELN-Website an und geben manuell ihre gefahrenen Radkilometer zu ihrem ILE-Kommunen-Team ein. Neu ist, dass Sie unterhalb ihrem Kommunen-Team ein Unterteam anlegen können. So können sich Vereine, Schulen, Unternehmen, Betriebe, Familien oder Gruppen als eigenständiges Team anmelden und in einen Wettbewerb mit anderen Teams aus ihrer Kommune treten. Die geradelten Kilometer werden weiterhin dem übergeordneten ILE-Kommunen-Team angerechnet.

 

Und so geht’s:

  • Auf der ILE Bina-Vils-Website (s. QR-Code) erhalten Sie den Zugangslink für Ihr ILE-Kommunen-Team (z.B. Gerzen-Offenes ILE-Team).
  • Beim erstmaligen Aufruf des Zugangslinks müssen Sie sich registrieren.
  • Radeln Sie vom 22. Juni bis 12. Juli 2025 so viel wie möglich – egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in Ihrer Freizeit.
  • Lassen Sie Ihre Kilometer bequem über die STADTRADELN-App ihres Handys erfassen (tracken).
  • Am Ende der Radlaktion gibt es in den verschiedensten Kategorien Prämien von der ILE Bina-Vils.

 

QR-Code 1

 

QR-Code zur Anmeldung auf der ILE-Website

Gemeinsam setzen wir uns für ein besseres Klima und ein starkes Miteinander ein!

 

 

 

Neue ILE-Projekte für 2025 beschlossen

In der Beteiligtenversammlung am 27.03.2025 wurden zusätzlich zu den beiden bereits laufenden ILE-Projekten „ILE Bina-Vils Biergartenführer“ und „14 schönste Wanderwege in der Region ILE Bina-Vils“ drei weitere Projekte für das Jahr 2025 beschlossen:

Das in der Beteiligtenversammlung im Oktober 2024 diskutierte Projekt „Aktion Gelbes Band“ soll in diesem Jahr umgesetzt werden. Die Regionalmanagerin hat diese Projektidee aufgegriffen und im Detail ausgearbeitet. Dabei sollen öffentliche Streuobstbestände im ILE-Gebiet mit dem sog. „Gelben Band“ versehen werden als Kennzeichnung, dass diese von jedermann abgeerntet werden dürfen.

Ein weiteres Projekt umfasst Informationsveranstaltungen und Bekanntmachungen in Zusammenarbeit mit der neu gegründeten LadeNetz GmbH der Stadtwerke Vilsbiburg zur Errichtung von Ladeinfrastruktur im ILE-Gebiet. Da für die Kommunen ein eigenwirtschaftlicher Aufbau von Ladeinfrastruktur nicht gesehen wird, bietet sich diese Zusammenarbeit an, hierfür Wege zu eröffnen, öffentliche Ladesäulen zu errichten. Die Versammlung befürwortet die Zusammenarbeit und enge Abstimmung zwischen den einzelnen Kommunen und der Lade-Netz GmbH.

Das dritte Projekt befasst sich mit der Weiterführung der Aktion zum STADTADELN. Wie im vergangenen Jahr soll auch in 2025 wieder im Rahmen der Aktion „ILE Bina-Vils Radeln - für ein gutes Klima und Miteinander!“ die Bevölkerung zum Radfahren animiert werden. Regionalmanagerin Wunderlich wird über die Landkreisebene, deren Organisator Herr Mensenkampff ist, allen Kommunen die Möglichkeit eröffnen, sich über die jeweiligen Kommunenteams, die von ihr bereitgestellt und über die ILE-Website aufgerufen werden können, anzumelden und teilzunehmen. Eine Prämierung in mehreren Kategorien erfolgt auf ILE-Ebene.

 

QR-Code_1

 

Mehr zu den ILE-Projekten über den QR-Code.

 

 

 

Der ILE Bina-Vils Jahresbericht 2024 ist online

Der Jahresbericht der ILE Bina-Vils wurde fertiggestellt und in der Beteiligtenversammlung vom 27.03.2025 einstimmig beschlossen. Erfahren Sie mehr zu den Projekten die im Jahr 2024 umgesetzt wurden, welche Projekte über das Regionalbudget gefördert wurden und in wie weit wir das ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept - das Planungskonzept der ILE Bina-Vils) im Jahr 2024 weiter umsetzen konnten oder auch welche Ziele für 2025 angestrebt werden. Im Jahresbericht geben wir Einblicke in unsere Arbeitsweise und Problemlösungsstrategien und reflektieren über Herausforderungen, die wir im Berichtszeitraum gemeistert haben.

 

QR-Code_2

 

QR-Code zum Jahresbericht 2024 der ILE Bina-Vils Website

 

 

 

 

 

 

 

drucken nach oben