Lesung in der Bücherei

Autorin Edith Luttner las in Vilsheim aus „Oma dealt, Opa auch”
-Gut besucht war die Lesung in der Bücherei in Vilsheim

Kürzlich  war die Münchner Autorin Edith Luttner zu Gast in Vilsheim. Sie hatte in der Gemeindebücherei im Beisein vom zweiten Bürgermeister Kastulus Wimmer aus ihrem aktuellen Buchroman „Oma dealt, Opa auch” die unglaublichen Abenteuer der kiffenden Omas vorgelesen.

 

Oma dealt, Opa auch erzählt das kriminelle Treiben von vier Freundinnen und einem Ehemann im Rentenalter. Sie sind körperlich und geistig fit wie ein Turnschuh. Liebevoll hüten Sie ihre Enkelkinder und sind ehrenamtlich engagiert. Finanziell sind sie bestens ausgestattet und beschäftigen Hauspersonal. Sie verticken Rauschgift, im Schlepptau die Enkelkinder, und kiffen selbst. Es werden immer mehr Senioren straffällig, alleine schon wegen der demographischen Entwicklung. Deshalb gibt es in einigen Bundesländern schon Strafvollzugsanstalten eigens für Senioren. Den Gefangenen werden weit reichende Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der Anstalt eingeräumt, sodass sie den Vollzugsalltag weitgehend selbständig gestalten können. Das Seniorengefängnis ist rollstuhltauglich, die Duschen und Toiletten haben zusätzliche Sicherheitsgriffe. Ein Pflegeplatz in einem Altenheim kostet im Jahr gut und gerne 60.000 Euro, der Strafvollzug ist kostenlos. Edith Luttner, 1955 in München geboren und wohlbehütet aufgewachsen mit fünf Geschwistern, ist Agraringenieurin (FH) und war über 20 Jahre bei einer bäuerlichen Tierzuchtorganisation zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt im Rentenalter verfasst sie Artikel für landwirtschaftliche Fachzeitungen und schreibt Romane, mit denen sie immer ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema aufgreift, zum Beispiel Mobbing am Arbeitsplatz oder die Überalterung unserer Gesellschaft. Daneben liest sie im Advent in Büchereien und Kirchen die 'Heilige Nacht' von Ludwig Thoma. Ehrenamtlich liest sie in einer Münchner Bücherei Kindern Geschichten vor. Mit Witz greifte die Autorin ein Thema auf, das uns alle angeht: Wir werden alt ! Mit ihrem Humor schafft sie es eine Welt von Alten zu zeichnen, die auf fröhliche Weise außer Rand und Band geraten.

Rund 30 Zuhörer haben gerne zugehört und der Vortrag wurde immer wieder von Lachen unterbrochen.

 

Die Büchereileiterin Monika Aiglstorfer-Heilmeier bedankte sich anschließend im Namen des gesamten ehrenamtlichen  Büchereiteams und der gekommenen Besucher bei der Autorin Edith Luttner für ihre mit viel Humor vorgetragene Autorenlesung.

Sie stellte noch in kurzen Zügen die Vilsheimer Gemeindebücherei vor, die im  Februar 2012 eröffnet wurde. "Die Vilsheimer sind besonders eifrige Leser, es gibt eine große Nachfrage in der Vilsgemeinde", betonte die ehrenamtliche Mitarbeiterin Monica Seidel. Besonders gefragt sind die Kinder- und Jugendbücher. Die Lesefreude der Vilsheimer ist nach wie vor ungebremst, und sie sind ebenso von der großen Auswahl beeindruckt. Das Büchereilteam ist ebenfalls überwältigt über die große Nachfrage, die Ehrenamtliche haben viel zu tun. Und es ist ständig ein Kommen und Gehen in der Gemeindebücherei. Bezüglich der Vielfalt geht das Büchereiteam auch gerne auf die Wünsche der Leser ein. Von Bilderbüchern für die Kleinsten, CDs mit Hörspielen und Musik, Kindererstlesebüchern zum Lesenlernen und Selberlesen, bis hin zu Büchern für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kindersachbüchern zu vielen Themen wie Natur und Technik, rund um die Erde, Geschichte und natürlich auch religiöse Themen für jeden Literaturfreund ist etwas geboten. Doch Erwachsene können ebenso aus einem reichhaltigen Angebot auswählen: von Romanen, Krimis, Thrillern, Biografien bis hin zu den ver-schiedensten Sachbüchern gibt es viel zu entdecken. Die gewohnten Öffnungszeiten der örtlichen Bücherei sind Dientags von 9 Uhr bis 11.00 Uhr sowie Donnerstags von 17.00 Uhr bis 19 Uhr und Freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

 

 

Lesung Bücherei

Die Autorin Edith Luttner, zusammen mit dem 2. Bürgermeister Kastulus Wimmer und die Büchereileiterin Monika Aiglstorfer-Heilmeier mit ihren gesamten ehrenamtlichen Büchereiteam.

Foto und Text: Hans Kronseder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

drucken nach oben